Von Menschen und Cobots
Weshalb haben sich kollaborative Roboter – Cobots genannt – in der Industrie nicht in dem Masse durchgesetzt, wie das erwartet wurde? Diese Frage stand im Zentrum des 1. Swiss Robotics Forums, das am 13. Dezember 2022 durchgeführt wurde.
Fabrik der Zukunft
Bestimmt haben Sie in Zeiten wie den aktuellen, in denen sich die Welt in einer permanenten Krise zu befinden scheint, schon den Wunsch gehabt, sich eine bessere Zukunft vorzustellen oder die Vergangenheit so umzuschreiben, dass die Zukunft etwas besser und etwas weniger krisenbehaftet wird. Oder schlicht und einfach, um die Gegenwart in vollen Zügen geniessen zu können.
I. In dem das Helferli Walter von der Liebe träumt und eine Buchlieferung nicht sein schönster Lohn ist
Die Nachmittagssonne drückt sich durch die feinen Lücken in der Jalousie und fällt streifig auf Walters Gesicht, der immer wieder mit der Hand übers Gesicht wischt und sich wegdreht, wenn ihre Strahlen seine Wimpern trifft. Als würde er eine Mücke verjagen...
II. In dem ein Bauteil zu Boden fällt und Walter zu Hilfe gerufen wird
Eine Nachricht leuchtet auf. Endlich. Walter legt den Max Frisch zur Seite. Hat er überhaupt gelesen?
III. In dem das Kontrollhelferli Lia ein Feierabendbier stehen lässt, um einen nicht greifbaren Fehler zu jagen
Biergeruch über Neulikon und eine pollenverschleierte Sonne. Es ist Feierabend. Das Rollen der Rollerblades wogt an den Häusermauern des Quartiers hoch und mischt sich in die Windrotoren an den Balkonen...
IV. In dem Stigma viel erklärt und Lia dennoch wenig versteht
«Versteh Stigma nicht falsch, Lia, bitte verstehe Stigma richtig» – Stigma hat eine redundante Art zu kommunizieren, ein Programmier-Gag bei der Entwicklung der Digital-Twin-Reihe, der Stigma angehört –
V. In dem Lia und Lex Daten austauschen und ein neues Bierdate vereinbaren
Lia fährt ein paar nervöse Pirouetten und Achten. Die alten Kugellager, die sie wieder rausgekramt und eingesetzt hat, gleiten nicht ganz so schön wie die schnittlauchneuen.
VI. In dem Walter sich nicht verwirren lässt und eine dargebotene Hand ergreift
Als Walter an der Galerie steht, fühlt er die ihm vertraute Vorfreude auf den Abend. Von oben betrachtet, ist das QPZ eine offene Fabrikhalle von schwindelerregender Tiefe. Der Boden ist nicht sichtbar, weil Fliessbänder, Treppen und emsige Drohnen dazwischen hindurchflitzen, farbcodiert und nicht zu schnell, um sie auch für die menschlichen Helferlis verständlich zu machen...
VII. In dem Lia höchst unordentliche Ereignisse ordnend berichtet
Vorfallsbeschrieb: Am 25. Mai 2040, abends, meldete mir Stigma ein Digital-Twin-Problem im QPZ Neulikon. Laut Log konnte der Greifarm nur in 16 Prozent der Produktionsabläufe die neuen Kugellager von Station 65c auf Station 65d überführen...
VIII. In dem Walters schönster Lohn (doch noch) eine Buchlieferung ist
Walter sitzt am Fluss und lässt die Beine im lauwarmen Bergwasser baumeln. Er hört ein vertrautes Piepsen und auf seinen Bauch plumpst ein frischgedrucktes Buch. Es ist ein Klassiker!
Erfolgsgeschichten rund um autonome Systeme
Hangar 3 auf dem Gelände des Innovationsparks in Dübendorf: Wo normalerweise Palettensessel um Aufmerksamkeit buhlen, herrschte am 1. Dezember 2022 Aufbruchsstimmung. Nicht nur trafen sich rund 60 Zürcher Akteur:innen aus dem Gebiet der autonomen Systeme, sondern es suchten sich auch autonome Roboter einen Weg durch die Menschenmenge – und das mit viel Erfolg.
acatech und SATW tauschen sich über Foresight aus
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Technology Outlook hat die SATW das Gespräch mit ihrer deutschen Schwesterakademie acatech gesucht. Seit dem 23. November 2010 besteht ein Kooperationsabkommen zwischen den technischen Akademien aus der Schweiz und Deutschland.
Die Randregionen und ihre Hidden Champions
Teilen Sie uns Ihren Hidden Champion oder Start-up mit und zeigen Sie auf welche Technologien aus dem Technology Outlook für deren Erfolg entscheidend sind.
Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette
Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie hat das Interesse verschiedener Sektoren und Disziplinen geweckt, darunter Chemie, Biologie und Ingenieurwesen. In einem Beitrag aus dem Fachmagazin Chimia berichten SATW-Mitglied Hans-Peter Meyer und Marta Gehring von der Swiss Biotech Association über eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen namhafter Akteure der Schweizer Pharmabranche anlässlich des Swiss Biotech Day Anfang Mai in Basel.
Mobilität an einem Wendepunkt
Wir alle kennen die Filme, in denen Fahrzeuge einer unsichtbaren Ordnung folgen, die einen schnellen, effizienten und sicheren Verkehr diktiert. Dies sind keine Science-Fiction-Szenarien mehr. Eine Studie der SATW hat diese Thematik analysiert und aufgezeigt, wie die Schweiz diese autonomen Fahrzeuge integrieren könnte – und vor allem zeigt die Studie die unglaubliche Entwicklung der Automobilwelt, die es geschafft hat, die fortschrittlichsten Technologien zu integrieren und sie in den Dienst der Mobilität zu stellen.
Wann werden automatisierte Fahrzeuge verfügbar sein?
Automatisiertes Fahren bezieht sich nicht nur auf vollautomatisierte Fahrzeuge, sondern schliesst auch alle Zwischenstufen der Entwicklung dahin ein. Diese Entwicklung wird durch das Stufenmodell der SAE beschrieben. Noch ist unklar, wann vollautomatisierte Fahrzeuge verfügbar sein werden. Klar ist jedoch, dass der Prozess massgeblich von technischen und politischen Rahmenbedingungen abhängt.
Wandel im Verkehrssystem
Die heutige Personen- und Gütermobilität in der Schweiz ist stark geprägt vom Strassenverkehr. Das Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft führt dazu, dass neue Konzepte entwickelt werden müssen, damit der zunehmende gesellschaftliche Bedarf nach Personen- und Gütermobilität auch in Zukunft effizient, kostengünstig und ökologisch ist und reibungslos funktioniert.
Bezahlen wir 2035 noch mit Notengeld?
Im Vorfeld zur Legislaturplanung erhielt der Bundesrat einen Grundlagenbericht mit Texten von Think Tanks im In- und Ausland, die im Auftrag der Bundeskanzlei 20 Zukunftsfragen beantworteten. Auch die SATW nahm Stellung zu einer Frage: «Bezahlen wir 2035 noch mit Notengeld?».
Thema Versorgungssicherheit: Wie gehen wir künftig mit Engpässen um?
Die Medien haben in letzter Zeit viel über die Lieferschwierigkeiten von Arzneimitteln und anderen Produkten berichtet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Klar ist, dass diese Problematik andauern wird und die Planungssicherheit erschwert.
Mit Technologien zu innovativen Unternehmen
Am 5. April veranstalteten die SATW gemeinsam mit Maxon Motor und dem CSEM einen Netzwerkanlass für Zentralschweizer KMU. Den Rahmen der Veranstaltung bildeten zwei SATW-Studien, der Technology Outlook und die Innovationskraftanalyse, welche mit Perspektiven aus Industrie und Forschung ergänzt wurden. Die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden führten zu einer lebhaften Diskussion über Herausforderungen, Chancen und Risiken für die Unternehmen aus der Region.
Übersicht und Möglichkeiten zur Verbesserung des Werk- und Denkplatzes Zürich im Feld «Autonome Systeme»
Im Auftrag der Standortförderung des Kantons Zürich hat die SATW eine Forschungsübersicht erstellt. Diese Übersicht diente als Grundlage für einen Workshop, an dem Handlungsmöglichkeiten für eine umsichtige Standortpolitik diskutiert wurden.
Wie erkläre ich meinem Kater, was Blockchain ist?
Wenn Sie beim kommenden Weihnachtsessen Ihren Eltern oder Grosseltern, Ihrem Bruder oder Onkel erklären müssen, was Blockchain oder das Internet der Dinge sind oder wenn Sie erläutern wollen, warum digitale Souveränität eben doch ein zentrales Thema der heutigen Zeit ist, dann helfen Ihnen womöglich die Erklärungen, die vier Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit der SATW entwickelt haben.
Schaffhausen als Reallabor für personalisierte Fleischersatzprodukte und moderne Kunststoffe
Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Schaffhausen hat die SATW die Schaffhauser Industrielandschaft analysiert und Vorschläge für die Zukunft erarbeitet. Der Industriestandort Schaffhausen hat gute Chancen, in neuen Trendindustrien überregionale Strahlkraft zu erlangen.
Von technologischen Stars und Hoffnungsträgern: Eine Geschichte in drei Kapiteln
Beim Anlass «Science after Noon» vom 12. November 2021, der auf Initiative der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+ durchgeführt wurde, stand der Technology Outlook der SATW im Zentrum. Die Projektleiterin der Publikation diskutierte zusammen mit den Autorinnen und Autoren über die Bedeutung und das Zukunftspotenzial von disruptiven Technologien, die in der aktuellen Ausgabe vorgestellt werden.
Arzneimittelversorgung in der Schweiz - Neuigkeiten aus der Themenplattform «Technologien in der Präzisionsmedizin»
In der Schweiz mehren sich Stimmen, die die Abhängigkeit der Arzneimittelversorgung von globalen und unbeeinflussbaren Faktoren reduzieren wollen. Es sind oft die Dienstleistenden am Ende der Wertschöpfungskette, wie Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und deren Verbände, die in Berichten und Stellungnahmen auf Lieferengpässe hinweisen.
Mit Raumfahrttechnologie gegen die Covid-19-Pandemie
Die Bewältigung der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So ist das Schweizer Forschungszentrum CSEM Partner der europäischen Raumfahrtagentur. Gemeinsam mit dem Schweizer Start-up Vexatec AG und dem italienischen Spital Sacco in Mailand wird zur Überwachung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten mit Astronauten erprobte Raumfahrttechnologie eingesetzt.
Technologie-Cluster als Ökosysteme: Input aus der Biologie
Stimmt die Analogie zwischen Ökosystemen und Technologie-Clustern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalisten Atlant Bieri, der sich in seinem Buch «Natur aus den Fugen?» mit invasiver Arten und damit auch mit Ökosystemen auseinandergesetzt hat.
Zukunft Mobilität – was ist zu tun?
Am diesjährigen Swiss Green Economy Symposium veranstaltete die SATW ein Innovationsforum zum Thema «autonome Mobilität und Logistik». Dieses stiess auf grosses Interesse, auch wenn sich die Expertinnen und Experten einig waren, dass autonome Fahrzeuge keine Lösung für die gegenwärtigen Herausforderungen der Mobilität sind.
«SATW - Industry Relations»
Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Dieses Jahr am 19. und 20. August.
Selbstfahrende Autos: Herkulesaufgaben auch für Zulassungsbehörden
Selbstfahrende Autos sind eine der grossen technischen Visionen und werden sicher Teil künftiger Mobilitätskonzepte sein. Noch unklar ist aber, welche Sicherheit erreicht werden soll und wie diese festgestellt werden kann. Dies wirft auch Fragen für den Zulassungsprozess auf.
Technology Outlook 2021: Mehr als nur ein Update
Nach dem Technology Outlook ist vor dem Technology Outlook. Die 2019er-Ausgabe ist noch nicht mal ein Jahr alt und schon laufen die Vorbereitungen für den Technology Outlook 2021 auf Hochtouren
Twitter Tech-Trends II: Darüber twittern europäische Hochschulen
Über welche zukunftsweisenden Technologien twitterten Schweizer Hochschulen 2019? Darüber haben wir Mitte Februar berichtet. Hier folgt nun der Vergleich mit Hochschulen in sieben europäischen Vergleichsländern. Wie positionieren sich Schweizer Hochschulen im internationalen Vergleich?
Innovationskraft der Schweizer Industrie: Top oder flop?
2018 veröffentlichte die SATW ihre erste Studie zur Innovationskraft der Schweizer Industrie. Im Juni dieses Jahres wird die Aktualisierung präsentiert werden. Diese beinhaltet die Daten bis 2016 und bildet somit die Situation in Anschluss an den Frankenschock ab. Setzen sich die negativen Trends fort oder wurden sie gebrochen?
Workshop zu hochautomatisierten Fahrzeugen
Mobilitätsexpertinnen und -experten diskutierten Ende Januar 2020 die Frage, wie hochautomatisierte Fahrzeuge dereinst das Verkehrssystem verändern werden. Wolfgang Kröger, Leiter der SATW-Themenplattform «autonome Mobilität», führte durch den Workshop, der an der ETH Zürich stattfand.
Twitter Tech Trends 2019: Darüber twittern Schweizer Hochschulen
Schweizer Hochschulen kommunizieren aktiv über Twitter; oft auch zu zukunftsweisenden Technologien, die im Fokus ihrer Forschung und für ihre strategische Ausrichtung bedeutend sind. Blockchain, Big Data und Photovoltaik wurden 2019 besonders häufig erwähnt.
Bio-Kunststoffe: Auslegeordnung soll Chancen für die Schweiz aufzeigen
Die SATW organisierte am 22. November ihr zweites Innovationsforum zu Bioplastik. Rund 20 Expertinnen und Experten aus Industrie und akademischer Forschung diskutierten in Bern, was die Schweiz zur Lösung des weltweiten Plastikproblems beitragen könnte.
Konsens bezüglich SATW-Strategie und spannende Themenvorschläge
Anlässlich der Journées de Réflexion diskutieren Vorstand, Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, Leiterinnen und Leiter von Themenplattformen sowie weitere Mitglieder und Mitarbeitende der SATW strategische und thematische Fragen. Heuer am 30. und 31. Oktober in Brunnen.
Business Innovation Week: Mensch, Maschine, Megatrends
Die SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week, die vom 30. September bis 4. Oktober 2019 in Zürich-Oerlikon erstmals stattfindet. SATW-Generalsekretär Rolf Hügli ist Podiumsgast am 2. Oktober, wenn «Technology» Schwerpunktthema ist.
Autonome Mobilität – Hype oder Gamechanger? Die Meinungen sind geteilt.
Im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums organisierte die SATW ein Innovationsforum zum Thema «Autonome Mobilität». Fachleute unterschiedlicher Disziplinen diskutierten intensiv, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Der Technology Outlook 2019 findet an der SPG-Jahrestagung Zuspruch
Ende August fand an der Universität Zürich die Jahrestagung der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft SPG statt. Wie alle zwei Jahre wurde sie gemeinsam mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft ÖPG organisiert. Beim traditionsreichen Aussteller-Apéro wurde auch über den Technology Outlook 2019 diskutiert.
TO on Tour: Nächster Stopp Baar
Anlässlich des Digitaltags 2019 stellte die SATW den Technology Outlook 2019 im Raiffeisen Unternehmenszentrum in Baar vor. Das Publikum zeigte sich sehr interessiert.
Technologie-Cluster brauchen Kultur der Zusammenarbeit
Der Begriff «Ökosystem» wird heute in Tageszeitungen, Blogs oder Talkshows oft im Zusammenhang mit Wohlstand und Innovation gebraucht. Dabei wird der Begriff auch auf Technologie-Cluster angewendet. Doch stimmt diese Analogie? Und ergeben sich dadurch Anregungen, wie sich die Rahmenbedingungen für solche Technologie-Cluster optimieren lassen?
Wir verlosen fünf Tickets für das Swiss Green Economy Forum
Am 3. September findet das diesjährige Swiss Green Economy Forum im Theater Winterthur statt. Als Wissenschaftspartner verlosen wir fünf Gratistickets für Kurzentschlossen. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
SATW ist Netzwerkpartner der Business Innovation Week
Unter dem Motto «Zukunft gestalten» findet vom 30. September bis 4. Oktober 2019 die Business Innovation Week Switzerland in Zürich-Oerlikon statt. Die SATW ist Netzwerkpartner am 2. Oktober, wenn «Technology» ein Schwerpunktthema des Programms ist.
Technology Outlook 2019: Erste Präsentation vor Unternehmern
Am 25. Juni stellte die SATW ihren Technology Outlook 2019 in Brugg vor. Anlass war der zweite Innovation Talk des «Netzwerk Aargau innovativ». Die Autoren Prof. Roland Siegwart (ETH) sowie Max Erick Busse-Grawitz (Maxon) sprachen über Drohnen respektive kollaborative Robotik.
Technology Outlook 2019: Bedeutung der Technologien für die Schweiz
Ein Grundauftrag der SATW ist die Früherkennung neuer, möglicherweise disruptiver Technologien, die für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden drei bis fünf Jahren von Bedeutung sein werden. Dazu erstellt die SATW alle zwei Jahre einen öffentlichen Früherkennungsbericht, der diese Technologien präsentiert und deren Bedeutung bewertet. Die dritte Ausgabe dieses Technology Outlooks wartet mit etlichen Neuerungen auf.
Technology Outlook 2019: Internationaler Vergleich
Die Quadrantendarstellung zeigt die relative Bedeutung der einzelnen Technologien für die Schweiz. Sie macht aber keine Aussage über deren Bedeutung für europäische Vergleichsländer. Dazu müssten die Angaben zumindest für die wichtigsten Technologien für alle gewünschten Vergleichsländer erhoben und recherchiert werden. Der Aufwand dafür wäre enorm und nicht realisierbar.
Forum Blockchain: Grosses Potenzial – viele Fragezeichen
Am 9. Mai diskutierten rund 20 Fachleute den Einsatz von Blockchain für Finanzdienstleistungen, im Gesundheitswesen und in Logistik/Handel. Fazit: Blockchain bietet vielversprechende Anwendungen, ist aber noch nicht reif für den breiten Einsatz. Wann wird es soweit sein?
Vernissage Technology Outlook 2019: Selbstfahrende Autos und smarte Städte
Am 7. Mai publizierte die SATW ihren Technology Outlook 2019. Noch am gleichen Abend fanden Vernissagen für die SATW-Mitglieder in Zürich und Lausanne statt. In Zürich wollten knapp 40 Mitglieder und geladene Gäste aus erster Hand mehr über den Bericht erfahren.
Innovationskraft der Schweizer Industrie fördern
Eine Studie der SATW legt den Schluss nahe, dass viele Schweizer KMU an Innovationskraft verlieren. Eine beunruhigende Entwicklung für unser Land mit seiner grossen Industrietradition. Was lässt sich dagegen unternehmen? Bernhard Braunecker, Vizepräsident der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der SATW, gibt eine Antwort.
Journées de Réflexion 2018 in Yverdon-les-Bains
Am 30. und 31. Oktober diskutierten die SATW-Mitglieder in Yverdons-les-Bains über die für die Schweiz relevanten Technologien. Diese jährlichen Journées de Réflexion sind Teil des Früherkennungsprozesses der SATW.
Innovationskraft der Schweizer Industrie: animiert
Gesamtstudie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet»
Vergleich mit dem Ausland
Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der fünfte und letzte Teil der Serie zeigt den Vergleich mit dem Ausland anhand des neuen Indikators SKII.
Portfolio-Darstellung
Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der vierte Teil der Serie zeigt eine Portfolio-Darstellung
Innovationskraft-Analyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen
Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der dritte Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der Schweizer Industrie nach NOGA-Klassen.
Innovationskraft-Analyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien
Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Der zweite Teil der Serie zeigt die Innovationskraftanalyse der produzierenden Schweizer Industrie nach Kategorien.
Die Schweiz ist ein Industrieland
Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Als Blog-Serie präsentierten wir die wichtigsten Resultate der Studie im Detail. Erster Teil ist die Einleitung mit der Antwort auf die Frage, warum die SATW diese Studie gemacht hat.
Wie innovativ ist die Schweiz wirklich?
Am 21. August 2018 wurde die Studie «Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997–2014: Neu bewertet» offiziell lanciert. Ab 18:00 Uhr präsentierten die drei Autoren an einer Vernissage für SATW-Mitglieder die Resultate der Studie im Detail und stellten sich kritischen Fragen.
Der Technology Outlook im Reality-Check: Was sagen Unternehmer?
Vertreter der SATW hatten am 2. Juli die Gelegenheit, den Technology Outlook 2017 mit Unternehmern aus dem Rheintal zu diskutieren. Der Austausch erwies sich als sehr wertvoll.
Forum Regularien in der Medizintechnik: Unternehmen sind verunsichert
Am 20. März 2018 diskutierten geladene Experten die Auswirkungen der Medical Device Regulation MDR auf die Schweizer Medizintechnikbranche. Grundlage bildeten fünf Kurzreferate aus Perspektive der Hersteller, Zulieferer, Behörden und des Deutschen Berufsverbands Medizintechnologie.
Früherkennung: Ein Skalpell für das Erbgut
Inzwischen stammt jedes zweite zugelassene Medikament aus einem Biotechlabor. Der sechste und letzte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit der disruptiven molekularbiologischen Methode CRISPR/Cas9.
Früherkennung: Ein zukunftstaugliches Ernährungssystem
Der Wettbewerb in der Lebensmittelindustrie ist hart: Die Preise sinken – die Qualitätsansprüche steigen. Um künftig bestehen zu können, braucht die Schweizer Lebensmittelindustrie ein neues Innovations- und Qualitätskonzept. Darum geht es im fünften Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht.
Früherkennung: Künstliche Intelligenz – Die Technologie ist reif
Der vierte Blog-Beitrag zum diesjährigen Früherkennungsbericht beschäftigt sich mit der Künstlichen Intelligenz. Die Einsatzmöglichkeiten für entsprechende Anwendungen sind vielfältig. Die Schweiz ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung voranzutreiben und von der mächtigen Technologie zu profitieren.
Früherkennung: Mikrobiota und Mikrobiome
Wir leben mit sehr vielen Mikroorganismen, die sehr nützlich sind. Der dritte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit technologischen Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.
Früherkennung: Feingemeisselt mit dem Pulslaser
Die Photonik gilt als Basis für die Entwicklung bedeutender technischer und industrieller Anwendungen. Im zweiten Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW geht es um optische Verfahren der Oberflächenbearbeitung.
Früherkennung: Roboter, die nützlichen Hightech-Helfer
In Punkto Robotik ist die Schweiz gut aufgestellt. Die aktuellen dynamischen Entwicklungen eröffnen zudem neue Chancen, die es zu packen gilt.
Technologischen Entwicklungen auf der Spur
Expertinnen und Experten der SATW diskutierten Anfang November an den Journées de Réflexion industriell relevante technologische Entwicklungen. Dies ist Teil der Früherkennung der SATW im Auftrag des Bundes.
Das sind die Technologietrends
Für Industrieunternehmen in der Schweiz ist es essenziell, die technologischen Entwicklungen zu kennen und darauf reagieren zu können. Die SATW erstellt dafür einen Technology Outlook.
Erfolgreicher Transferkolleg-Workshop «ICT enables Medtech»
Am 8. und 9. Juni 2017 trafen sich 15 Projektteams in Bern, um ihre Machbarkeitsstudien im Bereich «ICT enables Medtech» vorzustellen. Im intensiven Austausch mit den Coaches sowie untereinander erhielten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Impulse, um ihre Projekte weiterzuentwickeln.
«Technology Outlook 2017» den SATW-Mitgliedern vorgestellt
Am 31. Mai 2017 wurde der «Technology Outlook 2017» offiziell veröffentlicht. Ab 18:00 Uhr wurde der Report interessierten SATW-Mitgliedern persönlich vorgestellt. Drei der Autoren ermöglichten in ihren Referaten einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.