Braucht die Schweiz eine Bioökonomie-Strategie?
Die USA haben einen, die EU hat einen, China hat einen – nur die Schweiz hat noch keinen! Gemeint sind Bioökonomie-Strategien und Green-Deal-Verträge, die von Regierungen und Organisationen verabschiedet wurden. Warum hat die Schweiz noch keine Bioökonomie-Strategie? Brauchen wir überhaupt eine Bioökonomie-Strategie?
Arzneimittelknappheit – wie weiter?
Das ist eine neue und ungewohnte Erfahrung für uns in der Schweiz: Versorgungsengpässe in nahezu allen Bereichen. Bei der Versorgung mit Antibiotika gibt es zwei Hauptprobleme: Die Abhängigkeit von unsicheren Lieferketten und die Resistenzen.
Die Kläranlage als Goldgrube?
Die Anzahl Menschen, die weltweit jeden Tag zusätzlich mit Nahrung, Wasser oder Energie versorgt werden müssen, entspricht etwa der Einwohnerzahl der Stadt Genf. Viele Rohstoffe sind knapp und die Situation wird sich in Zukunft verschärfen. Wir haben über einige Engpässe im Zusammenhang mit der Biotechnologie bereits berichtet. Über einen Engpass, der in der breiten Öffentlichkeit noch nicht so bekannt ist, von der Tragweite her aber höchste Priorität haben müsste, möchten wir an dieser Stelle berichten. Die Rede ist von Phosphor.
Vom Pottwal über die Chemie zur Biotechnologie
Viele Rohstoffe sind in den letzten Jahren knapp geworden. Die Corona-Pandemie hat einige dieser Engpässe deutlich verschärft. Auch die Aroma- und Duftstoffindustrie ist davon betroffen. Die Bedenken der Kundinnen und Kunden in Bezug auf chemische Inhalte respektive die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten stellt die Aroma- und Duftstoffindustrie vor besondere Herausforderungen.
Plastik-Überschuss und Plastik-Mangel: Mögliche Wege aus der Krise
Der weltweite Plastikbestand kennt zwei Extreme und hat in beiden Fällen dramatische Auswirkungen. Auf der einen Seite kennen wir das Zuviel an Plastik und erinnern uns an die Bilder von Gewässern, die mit Plastikmüll verschmutzt sind. Auf der anderen Seite ist die Produktion von Covid-19-Impfstoffen wegen einem Mangel an Plastik gefährdet.
Arzneimittelversorgung in der Schweiz - Neuigkeiten aus der Themenplattform «Technologien in der Präzisionsmedizin»
In der Schweiz mehren sich Stimmen, die die Abhängigkeit der Arzneimittelversorgung von globalen und unbeeinflussbaren Faktoren reduzieren wollen. Es sind oft die Dienstleistenden am Ende der Wertschöpfungskette, wie Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker und deren Verbände, die in Berichten und Stellungnahmen auf Lieferengpässe hinweisen.
Diagnostik vor Ort gegen die Pandemie
Die so genannte Point-of-care-Diagnostik (POC-Diagnostik) will die Diagnostik näher an den Ort bringen, wo sie gefragt ist. Die Ausführenden sind die Patientinnen und Patienten selbst oder eine Fachperson in einer Hausarztpraxis, der Spitex oder in der Apotheke. Zudem können POC-Tests in digitale Plattformen, also mHealth-Plattformen, integriert werden. Covid-19 zeigt, wie sinnvoll dies ist.
Technologie-Cluster brauchen Kultur der Zusammenarbeit
Der Begriff «Ökosystem» wird heute in Tageszeitungen, Blogs oder Talkshows oft im Zusammenhang mit Wohlstand und Innovation gebraucht. Dabei wird der Begriff auch auf Technologie-Cluster angewendet. Doch stimmt diese Analogie? Und ergeben sich dadurch Anregungen, wie sich die Rahmenbedingungen für solche Technologie-Cluster optimieren lassen?
CRISPR/Cas: Für Bastler ungeeignet
In den letzten Jahren wurde die Technologie CRISPR/Cas populär, deren Name eher an einen Müesliriegel als an Gentechnologie erinnert. Bisweilen ist auch von der «Genschere» die Rede. Wie wird sie angewendet, welche Chancen und Risiken ergeben sich? Der folgende Text gibt Auskunft.
Früherkennung: Ein Skalpell für das Erbgut
Inzwischen stammt jedes zweite zugelassene Medikament aus einem Biotechlabor. Der sechste und letzte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit der disruptiven molekularbiologischen Methode CRISPR/Cas9.
Früherkennung: Mikrobiota und Mikrobiome
Wir leben mit sehr vielen Mikroorganismen, die sehr nützlich sind. Der dritte Beitrag der Blog-Serie zum diesjährigen Früherkennungsbericht der SATW befasst sich mit technologischen Entwicklungen in Medizin und Biotechnologie.