Methodik Technology Outlook 2021

Auswahl der Technologien

Für die Auswahl der Technologien ist der wissenschaftliche Beirat der SATW verantwortlich. In Zusammenarbeit mit den Leiterinnen und Leitern der Themenplattformen entstand eine provisorische Technologieliste. Der Reifegrad der Technologien auf dieser Liste und deren Bedeutung für die Schweiz wurden von Expertinnen und Experten bewertet. Schliesslich wurden nur Technologien mit einem Technology Readiness Level (TRL) von 4–7 und hoher Relevanz für die Schweiz auf die finale Technologieliste gesetzt. Der Technology Readiness Level ist ein Modell zur Beschreibung des technologischen Reifegrads.

  1. Beobachtung und Beschreibung des Funktionsprinzips
  2. Beschreibung von Anwendungen einer Technologie
  3. Nachweis der Funktionstüchtigkeit einer Technologie
  4. Laborversuche
  5. Feldversuche: Einsatz in der echten Umgebung
  6. Prototyp in der Einsatzumgebung
  7. Prototyp im Einsatz
  8. Qualifiziertes, einsatzbereites System
  9. Marktdurchdringung, Technologie hat sich bewährt

Social-Media-Analyse

Die SATW nutzt die semantische Suchmaschine der Schweizer Firma LinkAlong, welche Social-Media-Kanäle wie Twitter, Facebook und Instagram sowie darin referenzierte Webseiten als Datenbasis nutzt. Mithilfe dieser Suchmaschine wurden alle Posts von offiziellen Social-Media-Kanälen der Hochschulen aus den Ländern Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Niederlande, Österreich und Schweden mit Bezug auf die einzelnen im Technology Outlook beschriebenen Technologien zusammengetragen und ausgewertet. Dazu wurde für jede der beschriebenen Technologien eine Liste mit Suchbegriffen angelegt, die die jeweilige Technologie eindeutig benennen. In diese Listen sind die Landessprachen der untersuchten Länder und unterschiedliche Namen für ein und dieselbe Technologie ebenso eingeflossen wie die verschiedenen, möglichen Schreibweisen. So kann bestimmt werden, wie häufig die verschiedenen Technologien auf den offiziellen Social Media der europäischen Hochschulen erwähnt werden. Da sich die Social-Media-Aktivität der Hochschulen in den verschiedenen Ländern stark unterscheidet, wurde für jede Technologie je Land die relative Häufigkeit bestimmt. Die Gesamtzahl aller Posts mit Bezug auf die im Technology Outlook 2021 präsentierten Technologien wurde als 100 Prozent festgesetzt, sodass sich für jede Technologie ein prozentualer Anteilswert, die relative Häufigkeit, berechnen lässt.

Für die Zeitreihen «Technologietrends über die Zeit» wurden nicht nur die Posts des Jahres 2020 ausgewertet, sondern auch jene aus den Jahren 2018 und 2019. Dies erlaubt, zu verfolgen, wie sich das Interesse an einer bestimmten Technologie über die Jahre verändert hat.

Die häufigsten Technologien je Land wurden sodann in ein Kreisdiagramm je Land überführt, um daraus ein Länderprofil zu erstellen. Diese Anteilswerte lassen sich über die verschiedenen Länder vergleichen. Siehe hierzu «Europäische Trends und ein Vergleich mit der Schweiz».

Bedeutung der Technologien für die Schweiz

Zur Ermittlung der Bedeutung der Technologien für die Schweiz und zur Konstruktion der Quadrantendarstellung «Die Bedeutung der Technologien für die Schweiz» wurden für jede Technologie des Technology Outlooks acht Parameter abgeschätzt. Vier dienen zur Bestimmung der volkswirtschaftlichen Bedeutung und vier zur Bestimmung der Forschungskompetenz in der Schweiz. Die acht Parameter sind: weltweiter Umsatz von in der Schweiz ansässigen Firmen mit Produkten und Dienstleistungen im Jahr 2019, Marktpotenzial in den nächsten fünf Jahren, rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen in der Schweiz, Akzeptanz in der Schweizer Gesellschaft, Anzahl relevanter akademischer Forschungsgruppen in der Schweiz, Kompetenz dieser akademischen Forschungsgruppen im internationalen Vergleich ausgedrückt mit dem durchschnittlichen h-Index10, Anzahl der Firmen in der Schweiz mit F&E-Aktivitäten zum Thema und deren Kompetenz im internationalen Umfeld. Die Wertebereiche wurden in ein Punktesystem überführt.

Punktesystem

Umsatz 2019 (U), basierend auf Schätzungen von Expertinnen und Experten, Branchen- und Geschäftsberichten, statistischen Datenbanken und Internetrecherche:

 Wert (in Mio. CHF)   <10  10-99  100-499  500-999  ≥1000
 Punkte  1  2  3  4  5


Marktpotenzial in den nächsten fünf Jahren (M), Einschätzung von Expertinnen und Experten:

 Wert  kein  mittel  gross  sehr gross
 Punkte  0.4  0.8  1.2  1.6


Rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen (RR) in der Schweiz, Einschätzung von Expertinnen und Experten:

 Wert  ungünstig  neutral  optimal
 Punkte  0.8  1.0  1.2


Akzeptanz in der Schweizer Gesellschaft (RG), Einschätzung von Expertinnen und Experten:

 Wert  hemmend  neutral  fördernd
 Punkte  0.9  1.0  1.1


Anzahl relevanter akademischer Forschungsgruppen in der Schweiz (FA), basierend auf Angaben von Expertinnen und Experten sowie Internetrecherche:

 Wert   <10  10-19  20-39  40-49  ≥50
 Punkte  1  2  3  4  5


Kompetenz der akademischen Forschungsgruppen (KA), basierend auf dem durchschnittlichen h-Index der Forschungsgruppen in der Schweiz, die auf dem entsprechenden Gebiet aktiv sind:

 Wert   <20  20-34  ≥35
 Punkte  0.8  1  1.2


Anzahl Firmen in der Schweiz mit F&E zum Thema (FI), basierend auf Angaben von Expertinnen und Experten, Branchen und Geschäftsberichten sowie Internetrecherche:

 Wert   <10  10-29  30-69  70-99  ≥100
 Punkte  1  2  3  4  5


Kompetenz dieser Firmen im internationalen Umfeld (KI), Einschätzung von Expertinnen und Experten:

 Wert  gering  mittel  hoch
 Punkte  0.8  1.0  1.2

Überführung der Werte in die Quadrantendarstellung

Die ermittelten Werte wurden mittels folgender Formel in eine Position auf der horizontalen Achse (volkswirtschaft- liche Bedeutung) überführt:
U * (M + RR + RG)

Die Gewichtung der Grössen in der Formel ist unter- schiedlich. Der auf soliden Zahlen basierende Umsatz wurde als die wichtigste Grösse festgelegt, die anderen drei Werte modulieren den Umsatz. Der Einfluss des Marktpotenzials auf die Entwicklung des Umsatzes wurde als grösser eingeschätzt als derjenige der rechtlich regula- torischen Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Diese Gewichtung liegt dem Punktesystem zugrunde und bestimmt damit die Überführung der Werte.

Die Position einer Technologie auf der vertikalen Achse (Forschungskompetenz in der Schweiz) ergibt sich aus der folgenden Formel:
FA * KA + FI * KI

Die Angaben zu der Anzahl akademischer und industrieller Forschungsgruppen wurden als die beiden bestimmen- den Grössen festgelegt, deren Kompetenz jeweils als Mo- dulatoren, was sich in der Überführung der Werteberei- che in das Punktesystem widerspiegelt.

Daraus ergeben sich Werte von 2.1 bis 19.5 für die horizon- tale und Werte von 1.6 bis 12 für die vertikale Achse. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die Werte linear so transformiert, dass der minimal mögliche Wert für beide Achsen 0.0, der maximal mögliche Wert 10.0 ist.